100 Nachkommastellen von Pi einfach merken
20 Jun 2012So sieht die Zahl Pi mit ihren ersten 102 Nachkomma-Stellen aus:
3.1415926535897932384626433832795028841971693993751058 20974944592307816406286208998628034825342117067982148
Zum Memorieren dieser scheinbar unmerkbaren Zahl verwenden wir das Major-System. Die Grundidee des Systems ist es, die Ziffern der einzelnen Merkpositionen durch konsonantische Laute zu ‘ersetzen’, um so einen bildhaften Anknüpfungspunkt im Gedächtnis zu schaffen. Das Ersetzen der Ziffern geschieht nach einer festen Austauschregel. Diese Eigenschaft hilft später auch einzelne Merkworte schneller zu rekonstruieren. In der unten stehenden Tabelle sind die Austauschregeln zusammengefaßt und werden gemäß dem unter Mnemotechnik beschriebenen Majorsystem gebildet.
Ziffer | Buchstabe |
1 | d, t |
2 | n |
3 | m |
4 | r |
5 | l |
6 | sch, ch, tsch, g, j |
7 | k |
8 | f, v, w, pf |
9 | b, p |
0 | s, z, ß |
Wichtig ist hierbei nicht nur auf die Auswahl des Buchstaben zu sehen, sondern auf den entsprechenden Laut im Wort zu achten. Jedem konsonantischen Laut wird durch die Tabelle eine Ziffer zugeordnet. Aus jedem Wort kann dann über die Folge seiner konsonantischen Laute eindeutig eine Zahl bestimmt werden. Beispiele sind:
Mehl = 35 (M = 3, eh = keine Bedeutung, l =5) Müller = 354 Müllerin = 3542
Die Zuordnung erfolgt über die Aussprache und nicht über die Orthographie, daher wird das Doppel-l in Müller auch nur als eine 5 interpretiert und es gilt damit auch:
Otto = Hütte = Hut = 1
Wir werden uns die ersten einhundert Nachkomma-Stellen von Pi in handlichen ’Dreier-Päckchen einprägen. Dies bedeutet, dass wir uns später an 34 Merkworte in der richtigen Reihenfolge erinnern werden. Mit diesen 34 Worten habe wir dann jedoch nicht nur 100, sondern sogar 34 × 3 = 102 Stellen von Pi memoriert.
Damit wir die 34 Merkworte für die Pi-Nachkomma-Stellen später in der richtigen Reihenfolge abrufen, müssen wir uns zunächst einmal Anker für die Zahlen 1 bis 34 einprägen. An diese Anker werden wir später die Merkworte aufhängen.
Zahl | Merkwort |
1 | Tee |
2 | Noah |
3 | Mai |
4 | Rau |
5 | Hölle |
6 | Asche |
7 | Kuh |
8 | Fee |
9 | Hupe |
10 | Tasse |
11 | Toto |
12 | Tanne |
13 | Dom |
14 | Tür |
15 | Tal |
16 | Tasche |
17 | Decke |
18 | Taufe |
19 | Tube |
20 | Nuss |
21 | Naht |
22 | Nonne |
23 | Name |
24 | Narr |
25 | Nil |
26 | Nische |
27 | Inka |
28 | Hanf |
29 | Nepp |
30 | Moos |
31 | Made |
32 | Mann |
33 | Mumie |
34 | Mauer |
Bevor wir jetzt weitermachen, sollten Sie sich diese 34 Anker sehr gut einprägen. Gehen Sie die einzelnen Worte durch, stellen Sie sie sich bildhaft vor und ziehen Sie dabei alle Sinne mit ein. Hören Sie z.B. die Hupe (9), fühlen Sie das weiche, feuchte Moos (30) und schmecken Sie die Nuss (20). Üben Sie diese Zahlen und lassen Sie sich dafür ruhig einen Tag Zeit. Sie sollten so sicher sein, dass Sie mit diesen Begriffen von 1 bis 34 (also von Tee bis Mauer) durchzählen können. Erst wenn diese Merkworte fest eingeprägt sind, sind wir gut darauf vorbereitet, die Pi-Nachkommastellen in unserem Gedächtnis zu speichern. Daher übersetzen wir zunächst auch die ersten 102 Nachkommastellen von Pi in leichter erinnerbare Worte. Dazu teilen wir sie in leichter zu handhabende Dreierpäckchen auf und codieren sie gemäß dem oben dargestellten System. Das sich aus der Zahl ergebende Bild verknüpfen wir anschließend mit der entsprechend gelernten Position (die Zahlen 1 bis 34).
Position | Ziffern | Anker | Merkwort |
1 | 141 | Tee | Torte |
2 | 592 | Noah | Lappen |
3 | 653 | Mai | Schlamm |
4 | 589 | Rau | Laufbahn |
5 | 793 | Hölle | Gebimmel |
6 | 238 | Asche | Nymphe |
7 | 462 | Kuh | Rachen |
8 | 643 | Fee | Schirm |
9 | 383 | Hupe | Mafia-Mord |
10 | 279 | Tasse | Angabe |
11 | 502 | Toto | Illusion |
12 | 884 | Tanne | Pfeffer |
13 | 197 | Dom | Tabak |
14 | 169 | Tür | Tischbein |
15 | 399 | Tal | Heim-Baby |
16 | 375 | Tasche | Makel |
17 | 105 | Decke | Diesel |
18 | 820 | Taufe | Venus |
19 | 974 | Tube | Bäcker |
20 | 944 | Nuss | Barriere |
21 | 592 | Naht | Lappen |
22 | 307 | Nonne | Maske |
23 | 816 | Name | Fetisch |
24 | 406 | Narr | Eros-Show |
25 | 286 | Nil | Unwucht |
26 | 208 | Nische | Huhn-Seife |
27 | 998 | Inka | Papp-Vogel |
28 | 628 | Hanf | John F. |
29 | 034 | Nepp | Izmir |
30 | 825 | Moos | Phenol |
31 | 342 | Made | Marine |
32 | 117 | Mann | Dateikasten |
33 | 067 | Mumie | Zischka |
34 | 982 | Mauer | Pavian |
Wie funktioniert es jetzt? Es ist es ganz leicht, wir müssen uns lediglich eine bildliche Verknüpfung zwischen dem Anker und dem Merkwort für die jeweiligen drei Pi-Ziffern vorstellen. Das könnte z.B. so aussehen: Zum Tee gibt es ein großes leckeres Stück Sahne-Torte. Und, Noah putzt mit einem gelb leuchtenden Lappen seine Arche. Ein *Mai*schauer verwandelt den Weg in eine *Schlamm*bahn. Ex-Bundespräsident Rau hat eine beachtliche politische Laufbahn usw. und usw. Ihrer Phantasie und Ihrem Vorstellungsvermögen sind keine Grenzen gesetzt! Sie können sich einfach alles vorstellen, je skurriler desto einprägsamer und – im wahrsten Sinne des Wortes – merkwürdiger ist das Bild!
Wenn Sie mit den vorgeschlagenen Merkworten nicht zurechtkommen, kein Problem. Konstruieren Sie sich einfach ein eigenes. Die Regeln, wie das Merkwort aufgebaut sein soll, sind ja nach der Lektüre diese Seite bekannt!
Wenn Sie diese Übung erfolgreich gemeistert haben, sind Sie in der Lage, die Zahl Pi auf 102 Nachkommastellen genau zu benennen. Gehen Sie ganz einfach die Anker für die Zahlen 1 bis 34 der Reihenfolge nach durch. Rufen Sie sich das verknüpfte Bild (Zum Tee gibt es Torte) in Erinnerung. Übersetzen Sie jetzt das assoziierte Wort (Torte) nach den beschriebenen Regeln zurück in seine Ziffern: Trt → 141. Jetzt haben Sie schon die ersten drei Ziffern benannt. Das können Sie sicher auch ganz leicht für die restlichen 33 Anker. Und, siehe da, Sie haben es geschafft und einhundertundzwei Ziffern aus dem Kopf genannt. Super, das soll Ihnen erst einmal jemand nachmachen! Und wenn Sie dieses Wissen auch einmal einsetzen möchten, dann schauen Sie doch einmal in die Aufnahmebedingungen des Vereins der Freunde der Zahl Pi .